Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Empfohlener Beitrag

Camping in Frankreich – Freiheit zwischen Atlantik, Alpen und Lavendelfeldern

Camping in Frankreich – Freiheit zwischen Atlantik, Alpen und Lavendelfeldern Frankreich ist ein Land für Genießer. Nicht nur beim Essen oder Wein – auch beim Campen. Wer einmal morgens mit Blick auf das Meer aufgewacht ist oder den Kaffee mit dem Duft von Pinien in der Nase trinkt, weiß: Camping in Frankreich hat etwas Ehrliches, Bodenständiges. Kein Luxusurlaub, sondern Freiheit auf vier Quadratmetern – Zelt, Van oder Wohnmobil, egal. Warum Camping in Frankreich so besonders ist Frankreich ist riesig. Und das merkt man spätestens dann, wenn man sich fragt: Berge oder Meer? Atlantik oder Mittelmeer? Lavendelfelder oder Weinberge? Das Schöne: Man kann alles haben – und das ziemlich unkompliziert. Atlantikküste: Wilde Wellen, endlose Strände und der Duft von Salz und Tang. Perfekt für Surfer und alle, die keine Angst vor Wind im Gesicht haben. Beliebt: Biscarrosse, Hossegor oder Île de Ré. Südfrankreich: Zwischen Olivenhainen und Zikadengesang – Camping an der Côte d’Azur oder i...

Claudia Cardinale – eine Italienerin in Paris

  Claudia Cardinale – eine Italienerin in Paris Claudia Cardinale ist ein Name, den Filmfans sofort mit Italien verbinden. Cinecittà, Fellini, Visconti. Doch ein anderer Ort spielte in ihrem Leben eine ebenso große Rolle: Paris. Frankreich war nicht nur Wahlheimat, sondern auch ein zweites künstlerisches Zentrum für die Schauspielerin. Ihr Lebensweg lässt sich ohne Paris kaum erzählen. Frühe Jahre: Tunesien, Italien, Frankreich Claudia Cardinale wurde am 15. April 1938 in Tunis geboren, als Tochter einer italienischen Familie. In ihrer Kindheit waren drei Sprachen Alltag: Französisch in der Schule, Arabisch in der Stadt, Italienisch zu Hause. Französisch wurde fast zu ihrer zweiten Muttersprache. Schon bevor sie nach Rom ging, hatte sie also eine starke Verbindung zum frankophonen Kulturraum. Der Start in die Schauspielerei verlief wie ein Zufall. 1957 gewann sie einen Schönheitswettbewerb in Tunis, der sie nach Venedig brachte. Von dort führte der Weg nach Rom. Aber: Spätestens se...

Urlaub planen: Frankreich 2026 – Tipps, Fakten und echte Insiderinfos

  Urlaub planen: Frankreich 2026 – Tipps, Fakten und echte Insiderinfos Frankreich – allein der Name ruft Bilder von Lavendelfeldern, kühlen Weißweinen, historischen Städten und endlosen Küsten auf. Wer 2026 plant, in das Nachbarland zu reisen, hat mehr Möglichkeiten denn je. Doch bevor man sich kopfüber in Buchungen stürzt, lohnt es sich, ein bisschen Zeit in Planung zu investieren. Denn Frankreich ist groß. Wirklich groß. Vom wilden Atlantik im Westen bis zu den sonnigen Stränden der Côte d’Azur, von den Weinbergen Burgunds bis zu den Hochalpen – jede Region tickt anders. 1. Reisezeit: Wann lohnt sich Frankreich am meisten? Frankreich ist nicht gleich Frankreich. Das Klima variiert stark, und das beeinflusst direkt, was ihr erleben könnt. Frühjahr (März–Mai): Mild, oft sonnig, Touristenmassen noch überschaubar. Ideal für Städtereisen wie Paris, Lyon oder Straßburg. Sommer (Juni–August): Hauptreisezeit. Côte d’Azur, Provence und Atlantikküste sind voll, Preise steigen. ...

Frankreich: Geografische Lage und die Überseegebiete im Blick

  Frankreich: Geografische Lage und die Überseegebiete im Blick  Frankreich ist mehr als nur Baguette, Wein und Eiffelturm. Klar, die Metropole Paris ist oft das erste Bild, das einem in den Kopf schießt. Doch geografisch gesehen ist Frankreich ein ziemlicher Weltenbummler – und das nicht nur in Europa. Geografische Lage Frankreichs Festland-Frankreich, auch als „Hexagon“ bezeichnet, liegt im Westen Europas. Umgeben von Belgien, Luxemburg, Deutschland, der Schweiz, Italien, Monaco, Spanien und Andorra, erstreckt sich das Land von den Alpen bis zum Atlantik. Zwei Meere berühren das Festland direkt: der Atlantische Ozean im Westen und das Mittelmeer im Süden. Im Norden grenzt Frankreich an den Ärmelkanal, der es von Großbritannien trennt. Die Vielfalt der Landschaften ist enorm: Von schroffen Gebirgszügen wie den Pyrenäen bis zu sanften Hügeln in der Normandie, von den weiten Ebenen der Beauce bis zu den Lavendelfeldern der Provence. Es gibt hier wirklich alles. Manchmal füh...

Frankreichs „Collectivités d’outre-mer“ und „Départements d’outre-mer“ – ein Blick hinter die Verwaltungsgrenzen

  Frankreichs „Collectivités d’outre-mer“ und „Départements d’outre-mer“ – ein Blick hinter die Verwaltungsgrenzen Wenn man an Frankreich denkt, tauchen sofort Eiffelturm, Croissants und vielleicht die Côte d’Azur auf. Aber Frankreich endet nicht am europäischen Festland. Weit draußen im Atlantik, in der Karibik, im Indischen Ozean oder sogar in der Südsee erstrecken sich seine Überseegebiete. Diese werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt: Départements d’outre-mer (DOM) und Collectivités d’outre-mer (COM) . Klingt bürokratisch? Ist es auch – ein bisschen. Aber es steckt mehr dahinter, als nur Verwaltungssprache. Départements d’outre-mer – mehr als nur Zahlen auf einer Karte Die DOMs sind quasi die „normalen“ französischen Departements, nur eben weit weg von Paris. Sie folgen den gleichen Gesetzen wie das Mutterland, nutzen den Euro, schicken Abgeordnete nach Paris und haben dasselbe Steuersystem. Typische Vertreter: Guadeloupe, Martinique, Guyane, Réunion und Mayotte . Stell...

Frankreich – Geografische Lage und Gliederung

  Frankreich – Geografische Lage und Gliederung Frankreich ist groß. Und vielfältig. Ein Land, das sich nicht so leicht auf eine einzige Landschaft oder ein Bild reduzieren lässt. Wenn man auf die Karte schaut, fällt sofort auf: Frankreich liegt im Herzen Westeuropas, zwischen Atlantik und Mittelmeer, zwischen Nordsee und Pyrenäen. Es grenzt an Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Spanien, Andorra und Monaco – ein ziemliches Paket an Nachbarn. Die Küsten sind ebenso prägend wie die Gebirge. Im Westen der Atlantik, im Süden das Mittelmeer. Dazu Hochgebirge wie die Alpen mit dem Mont Blanc (höchster Berg Westeuropas, 4.810 m), die Pyrenäen und das Zentralmassiv. Im Norden und Westen dagegen eher sanfte Hügel und weite Ebenen. Frankreich wirkt wie ein geografisches Sammelalbum. Gliederung in Regionen und Landschaftsräume Frankreich ist nicht nur politisch in Regionen aufgeteilt, sondern auch landschaftlich sehr unterschiedlich: Nordfrankreich : Flach, weit, l...

Ein Ausflug nach Colmar – von Karlsruhe ins Elsass

Bild
Ein Ausflug nach Colmar – von Karlsruhe ins Elsass Von Karlsruhe nach Colmar – das ist kein großer Sprung, eher ein kleiner Tapetenwechsel. Mit dem Auto braucht man knapp anderthalb Stunden, je nach Verkehr. Alternativ geht’s auch mit dem Zug über Straßburg. Kaum hat man den Rhein überquert, fühlt es sich an, als hätte jemand die Kulisse gewechselt: Fachwerk, französische Straßenschilder, kleine Dörfer mit Weinbergen drumherum. Morgens: Ankunft in Colmar und erster Eindruck Wir parken am Rand der Altstadt – Parkhaus „Lacarre“ klappt gut. Zu Fuß geht’s hinein ins Zentrum. Kopfsteinpflaster, enge Gassen, bunte Fassaden. Man merkt sofort: Colmar ist keine Stadt, die man im Eiltempo erkundet. Es riecht nach Bäckerei, nach Kaffee, und irgendwo brutzelt schon Flammkuchen. Der erste Stopp ist oft ungeplant. Wir bleiben stehen, schauen uns Häuser an, die schief und krumm wirken und trotzdem perfekt zusammenpassen. Ein kurzer Abstecher in eine kleine Pâtisserie? Unbedingt. Ein Croissant im...

Lyon – Stadt der Lichter und Wiege der Ombromanie

  Lyon – Stadt der Lichter und Wiege der Ombromanie Wenn man „ Lyon “ hört, denken viele sofort an das Fête des Lumières , an die Illuminationen, die jedes Jahr im Dezember die Straßen fluten. Kein Wunder – Lyon trägt den Titel „Stadt der Lichter“ schon seit dem 19. Jahrhundert. Aber die Stadt hat nicht nur die Tradition der Lichtkunst geprägt, sondern auch etwas, das viele gar nicht kennen: die Ombromanie. Was ist Ombromanie überhaupt? Kurz gesagt: Schattenspiele mit den Händen. Man formt Figuren – Tiere, Menschen, Fantasiewesen – indem man Hände und Finger vor einer Lichtquelle bewegt. Der Begriff kommt aus dem Französischen („ombre“ = Schatten, „manie“ = Kunstfertigkeit oder auch Marotte). Das klingt simpel. Ist es auch. Und trotzdem steckt darin eine Menge Kreativität. Die Ombromanie entstand in Lyon im 19. Jahrhundert, parallel zur Begeisterung für Schaubuden, Varietés und kleine Theaterformen. Bevor Kino und Fernsehen die Massen fesselten, war es eine beliebte Form der Un...

Urlaub in Menton, Frankreich: Wann ist die beste Jahreszeit?

Bild
  Urlaub in Menton, Frankreich: Wann ist die beste Jahreszeit? Ich spaziere durch die Straßen von Menton. Sommerhitze, die sanft auf die Haut trifft, Häuser, die direkt am Meer stehen, und Segelboote, die träge im Hafen schaukeln. Ein Leuchtturm wacht über die Küste. So fühlt sich Menton an, wenn die Sonne hoch am Himmel steht – ruhig, aber lebendig zugleich. Menton liegt an der Côte d’Azur, direkt an der italienischen Grenze. Wer ans Mittelmeer denkt, hat oft Nizza oder Cannes im Kopf, aber Menton spielt seine eigene Melodie: weniger Rummel, mehr mediterrane Gelassenheit. Die Stadt ist kompakt, farbenfroh, voller Zitronenbäume und blühender Gärten. Frühling: mild und angenehm Im Frühling zeigt sich Menton von seiner sanftesten Seite. Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad, das Meer noch kühl, aber die Luft schon voller Wärme. Spaziergänge durch die Altstadtgassen oder entlang der Promenade du Soleil fühlen sich leicht und frei an. Noch keine Menschenmassen, nur das Rauschen der ...

Hotel - Preisvergleich