Posts

Posts mit dem Label "Europa" werden angezeigt.

Empfohlener Beitrag

Parc national de la Guadeloupe – Tropenwildnis zwischen Vulkan und Wasserfall

  Parc national de la Guadeloupe – Tropenwildnis zwischen Vulkan und Wasserfall Steckbrief: Parc national de la Guadeloupe Lage: Basse-Terre, Guadeloupe (Französisches Überseegebiet in der Karibik) Fläche: ca. 22.000 Hektar Gründung: 1989 Hauptattraktionen: Vulkan La Soufrière , Wasserfälle Chutes du Carbet , tropischer Regenwald, Wanderwege, Flüsse und Thermalquellen Klima: tropisch-feucht, ganzjährig warm (Ø 25–30 °C) Eintritt: kostenlos, Parkplätze teils gebührenpflichtig UNESCO-Status: Biosphärenreservat seit 1992 Ein Nationalpark, der atmet Der Parc national de la Guadeloupe ist kein Ort, den man einfach „besichtigt“. Er ist eher etwas, das man erlebt – mit allen Sinnen. Feuchte Luft, die nach Erde und Blättern riecht. Das Zirpen, Rascheln, Rauschen, das alles gleichzeitig passiert. Und mittendrin dieser Vulkan: La Soufrière , 1467 Meter hoch, aktiv, dampfend, unberechenbar. Manchmal wirkt er fast ruhig. Dann wieder zischt er, als würde er ...

Frankreich: Geografische Lage und die Überseegebiete im Blick

  Frankreich: Geografische Lage und die Überseegebiete im Blick  Frankreich ist mehr als nur Baguette, Wein und Eiffelturm. Klar, die Metropole Paris ist oft das erste Bild, das einem in den Kopf schießt. Doch geografisch gesehen ist Frankreich ein ziemlicher Weltenbummler – und das nicht nur in Europa. Geografische Lage Frankreichs Festland-Frankreich, auch als „Hexagon“ bezeichnet, liegt im Westen Europas. Umgeben von Belgien, Luxemburg, Deutschland, der Schweiz, Italien, Monaco, Spanien und Andorra, erstreckt sich das Land von den Alpen bis zum Atlantik. Zwei Meere berühren das Festland direkt: der Atlantische Ozean im Westen und das Mittelmeer im Süden. Im Norden grenzt Frankreich an den Ärmelkanal, der es von Großbritannien trennt. Die Vielfalt der Landschaften ist enorm: Von schroffen Gebirgszügen wie den Pyrenäen bis zu sanften Hügeln in der Normandie, von den weiten Ebenen der Beauce bis zu den Lavendelfeldern der Provence. Es gibt hier wirklich alles. Manchmal füh...

Frankreich – Geografische Lage und Gliederung

  Frankreich – Geografische Lage und Gliederung Frankreich ist groß. Und vielfältig. Ein Land, das sich nicht so leicht auf eine einzige Landschaft oder ein Bild reduzieren lässt. Wenn man auf die Karte schaut, fällt sofort auf: Frankreich liegt im Herzen Westeuropas, zwischen Atlantik und Mittelmeer, zwischen Nordsee und Pyrenäen. Es grenzt an Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Spanien, Andorra und Monaco – ein ziemliches Paket an Nachbarn. Die Küsten sind ebenso prägend wie die Gebirge. Im Westen der Atlantik, im Süden das Mittelmeer. Dazu Hochgebirge wie die Alpen mit dem Mont Blanc (höchster Berg Westeuropas, 4.810 m), die Pyrenäen und das Zentralmassiv. Im Norden und Westen dagegen eher sanfte Hügel und weite Ebenen. Frankreich wirkt wie ein geografisches Sammelalbum. Gliederung in Regionen und Landschaftsräume Frankreich ist nicht nur politisch in Regionen aufgeteilt, sondern auch landschaftlich sehr unterschiedlich: Nordfrankreich : Flach, weit, l...

Europa entdecken: Die Renaissance der Rundreisen

Bild
 -Werbung- Europa entdecken: Die Renaissance der Rundreisen Europa – ein Kontinent der Vielfalt, geprägt von jahrhundertealter Kultur, atemberaubender Natur und kulinarischen Höhepunkten. Wer sich auf die Suche nach dem perfekten Urlaub begibt, stößt früher oder später auf ein Dilemma: Wohin soll die Reise gehen? Frankreich lockt mit der Pracht von Paris, dem mediterranen Flair Nizzas und den Weinbergen von Bordeaux. Italien fasziniert durch Romantik, Geschichte und Dolce Vita. Spanien glänzt mit pulsierendem Leben, Stränden und Tapas. Griechenland verspricht antike Schönheit und tiefblaues Meer. Wer sich nicht entscheiden möchte – oder kann – greift zu einer Reiseform, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt:  Rundreise  * . Sie bieten die Möglichkeit, mehrere Länder, Regionen oder Städte in einem Urlaub zu erkunden. Das Versprechen: Abwechslung, Bewegung und ein kaleidoskopisches Reiseerlebnis. Die Wiederentdeckung des Reisens in Etappen Die Vorstellung, seinen Ur...

Napoleon Bonaparte – Aufstieg, Macht und Mythos eines Kaisers

  Napoleon Bonaparte – Aufstieg, Macht und Mythos eines Kaisers Von unserer Redaktion – Frankfurt am Main Kaum eine historische Gestalt hat Europa so geprägt wie Napoleon Bonaparte. Der korsische General, der sich zum Kaiser der Franzosen aufschwang, verkörpert Aufstieg durch Talent, politischen Ehrgeiz und die Ambivalenz absoluter Macht. Über zwei Jahrhunderte nach seinem Tod bleibt Napoleon eine der meistdiskutierten Figuren der Weltgeschichte – bewundert und verdammt gleichermaßen. Der Aufstieg eines Außenseiters Geboren am 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika, entstammte Napoleon einer verarmten Adelsfamilie. Die Insel war kurz zuvor von Frankreich annektiert worden. Napoleon trat in französische Militärschulen ein – und fand sich bald im Zentrum revolutionärer Umwälzungen wieder. Die Französische Revolution, die Monarchie und Aristokratie hinwegfegte, bot ihm Chancen, wie sie einem Emporkömmling selten zuteilwerden. Sein kometenhafter Aufstieg begann mit militärischem G...

Hotel - Preisvergleich