Posts

Posts mit dem Label "Kulinarik" werden angezeigt.

Empfohlener Beitrag

Chamonix: Wo der Mont Blanc die Skipiste trifft

Bild
 Chamonix: Wo der Mont Blanc die Skipiste trifft Der Klassiker mit Kante Chamonix. Schon der Name klingt nach Abenteuer. Nach steilen Couloirs, nach Skiern, die zittern, wenn du zu lange zögerst. Und genau das ist es auch: kein glattgebügeltes Wintersportgebiet, sondern ein Ort, an dem die Berge das Sagen haben. Die Stadt liegt  am Fuß des Mont Blanc , dem höchsten Gipfel der Alpen – und das siehst du überall. Dieses Panorama ist nicht nur hübsche Kulisse, sondern Teil der DNA des Ortes. Wer hier fährt, spürt: Das ist kein Skiurlaub, das ist ein Statement. Für wen Chamonix gemacht ist (und für wen nicht) Ganz klar: Chamonix ist kein Ort für gemütliche Genießer, die gerne endlos blaue Pisten abfahren. Hier geht’s zur Sache. Die Abfahrten sind oft steil, technisch, manchmal eisig. Wer die Vallée Blanche fährt – diese legendäre 20-Kilometer-Route über Gletscher – weiß, was Adrenalin bedeutet. Wenn du eher der Typ „Sonne, Cappuccino und Carving in der Nachmittagssonne“ bi...

Essen in Frankreich: Das Baguette – knusprig, schlicht, genial

Bild
  Essen in Frankreich: Das Baguette – knusprig, schlicht, genial  Wenn man an Frankreich denkt, landet man schnell beim Baguette. Nicht beim Klischee, sondern bei diesem ehrlichen Stück Brot, das morgens warm aus der Bäckerei duftet. Außen goldbraun, innen weich und leicht feucht – so simpel, dass es fast poetisch ist. Aber was macht ein echtes französisches Baguette aus? Und wie bekommt man das zuhause hin, ohne gleich eine Backstube zu eröffnen? Das Geheimnis eines echten Baguettes Ein französisches Baguette besteht aus genau vier Zutaten: Mehl, Wasser, Hefe, Salz. Mehr nicht. Keine Milch, kein Zucker, keine Tricks. Der Geschmack entsteht aus der Zeit, der Temperatur und – ganz wichtig – dem Dampf beim Backen. Das mag unspektakulär klingen, ist aber eine kleine Wissenschaft. Denn jede Zutat hat ihre Aufgabe: Mehl: In Frankreich wird traditionell das Mehl T65 verwendet. Es hat mehr Mineralstoffe als das übliche deutsche 550er Mehl – das sorgt für Aroma und eine ...

Urlaub planen: Frankreich 2026 – Tipps, Fakten und echte Insiderinfos

  Urlaub planen: Frankreich 2026 – Tipps, Fakten und echte Insiderinfos Frankreich – allein der Name ruft Bilder von Lavendelfeldern, kühlen Weißweinen, historischen Städten und endlosen Küsten auf. Wer 2026 plant, in das Nachbarland zu reisen, hat mehr Möglichkeiten denn je. Doch bevor man sich kopfüber in Buchungen stürzt, lohnt es sich, ein bisschen Zeit in Planung zu investieren. Denn Frankreich ist groß. Wirklich groß. Vom wilden Atlantik im Westen bis zu den sonnigen Stränden der Côte d’Azur, von den Weinbergen Burgunds bis zu den Hochalpen – jede Region tickt anders. 1. Reisezeit: Wann lohnt sich Frankreich am meisten? Frankreich ist nicht gleich Frankreich. Das Klima variiert stark, und das beeinflusst direkt, was ihr erleben könnt. Frühjahr (März–Mai): Mild, oft sonnig, Touristenmassen noch überschaubar. Ideal für Städtereisen wie Paris, Lyon oder Straßburg. Sommer (Juni–August): Hauptreisezeit. Côte d’Azur, Provence und Atlantikküste sind voll, Preise steigen. ...

Hotel - Preisvergleich