Posts

Posts mit dem Label "Urlaub" werden angezeigt.

Empfohlener Beitrag

Parc national de la Guadeloupe – Tropenwildnis zwischen Vulkan und Wasserfall

  Parc national de la Guadeloupe – Tropenwildnis zwischen Vulkan und Wasserfall Steckbrief: Parc national de la Guadeloupe Lage: Basse-Terre, Guadeloupe (Französisches Überseegebiet in der Karibik) Fläche: ca. 22.000 Hektar Gründung: 1989 Hauptattraktionen: Vulkan La Soufrière , Wasserfälle Chutes du Carbet , tropischer Regenwald, Wanderwege, Flüsse und Thermalquellen Klima: tropisch-feucht, ganzjährig warm (Ø 25–30 °C) Eintritt: kostenlos, Parkplätze teils gebührenpflichtig UNESCO-Status: Biosphärenreservat seit 1992 Ein Nationalpark, der atmet Der Parc national de la Guadeloupe ist kein Ort, den man einfach „besichtigt“. Er ist eher etwas, das man erlebt – mit allen Sinnen. Feuchte Luft, die nach Erde und Blättern riecht. Das Zirpen, Rascheln, Rauschen, das alles gleichzeitig passiert. Und mittendrin dieser Vulkan: La Soufrière , 1467 Meter hoch, aktiv, dampfend, unberechenbar. Manchmal wirkt er fast ruhig. Dann wieder zischt er, als würde er ...

Radwege in der Provence – Zwischen Lavendelduft, Sonne und Asphalt

 Radwege in der Provence – Zwischen Lavendelduft, Sonne und Asphalt Radfahren in der Provence – Landschaft im Wechselspiel Wer einmal in der Provence Rad gefahren ist, weiß: Es geht weniger um Geschwindigkeit, mehr um Rhythmus. Die Sonne wärmt die Haut, der Wind trägt den Duft von Thymian und Lavendel. Und irgendwo in der Ferne flimmert die Straße, leicht bergauf, leicht bergab. So ist das hier. Kein perfekt ausgebautes Radwegenetz wie in den Niederlanden – aber jede Kurve erzählt eine Geschichte. Die Provence bietet Radfahrern eine erstaunliche Vielfalt. Von flachen Etappen entlang der Rhône bis zu knackigen Anstiegen im Luberon oder rund um den Mont Ventoux. Letzterer ist natürlich das Highlight für sportlich Ambitionierte – ein Mythos des Radsports. Wer es gemütlicher mag, findet rund um Avignon, Arles oder Aix-en-Provence angenehm zu fahrende Wege, oft auf wenig befahrenen Nebenstraßen. Beliebte Radstrecken und Regionen 1. Die ViaRhôna – Von den Alpen ans Mittelmeer Ein...

Die französischen Alpen – ein Klassiker für Outdoor-Fans

  Die französischen Alpen – ein Klassiker für Outdoor-Fans Wer Berge liebt, landet früher oder später bei den französischen Alpen. Das Massiv zieht sich über 250 Kilometer Länge, vom Genfer See bis nach Nizza , und bietet eine Vielfalt, die kaum ein anderes Gebirge in Europa so kompakt vereint. Höchster Punkt: der Mont Blanc mit 4.809 Metern. Aber es geht nicht nur um Superlative. Es geht um das Gefühl, zwischen schroffen Gipfeln, klaren Seen und Alpwiesen unterwegs zu sein – egal ob auf Skiern, zu Fuß oder mit dem Rad. Wo genau liegen die französischen Alpen? Die französischen Alpen gehören zum westlichen Teil des Alpenbogens. Sie grenzen an die Schweiz und Italien, im Westen schließen sich die Rhône-Ebene und die Provence an. Die Region ist geografisch unterteilt in mehrere Gebirgsgruppen: Nordalpen (u. a. Savoyer Alpen, Dauphiné-Alpen) Südalpen (Seealpen, Queyras, Mercantour) Die Nordalpen sind niederschlagsreicher und dichter besiedelt. Hier liegen bekannte Ort...

Biarritz – Ein Wochenende zwischen Atlantikwellen und Geschichte

  Biarritz – Ein Wochenende zwischen Atlantikwellen und GeschichteInhaltsverzeichnis Freitag – Ankommen am Atlantik Samstag – Spazieren durch die Geschichte Sonntag – Abschied mit salziger Haut Historischer Überblick zu Biarritz Freitag – Ankommen am Atlantik Der Zug rollt langsam in den Bahnhof von Biarritz. Kein großer Bahnhof, eher ein Zwischenstopp mit Meergeruch. Noch bevor ich aussteige, spüre ich diese feuchte Luft, die nach Salz und etwas Unspezifischem riecht – vielleicht Tang, vielleicht einfach nur Atlantik. Ich gehe zu Fuß zum Hotel. Fünf Minuten durch eine ruhige Straße, vorbei an Häusern mit hellen Fassaden und grün gestrichenen Fensterläden. Manche sind frisch renoviert, andere haben abblätternde Farbe – was hier nicht stört, sondern passt. Am Ende der Straße: das Meer. Kein schüchterner Anblick, sondern ein offenes, breites Panorama. Die Grande Plage liegt vor mir, als würde sie sagen: Willkommen, aber komm klar, ich bin kein Postkartenstrand. Der ...

Europa entdecken: Die Renaissance der Rundreisen

Bild
 -Werbung- Europa entdecken: Die Renaissance der Rundreisen Europa – ein Kontinent der Vielfalt, geprägt von jahrhundertealter Kultur, atemberaubender Natur und kulinarischen Höhepunkten. Wer sich auf die Suche nach dem perfekten Urlaub begibt, stößt früher oder später auf ein Dilemma: Wohin soll die Reise gehen? Frankreich lockt mit der Pracht von Paris, dem mediterranen Flair Nizzas und den Weinbergen von Bordeaux. Italien fasziniert durch Romantik, Geschichte und Dolce Vita. Spanien glänzt mit pulsierendem Leben, Stränden und Tapas. Griechenland verspricht antike Schönheit und tiefblaues Meer. Wer sich nicht entscheiden möchte – oder kann – greift zu einer Reiseform, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt:  Rundreise  * . Sie bieten die Möglichkeit, mehrere Länder, Regionen oder Städte in einem Urlaub zu erkunden. Das Versprechen: Abwechslung, Bewegung und ein kaleidoskopisches Reiseerlebnis. Die Wiederentdeckung des Reisens in Etappen Die Vorstellung, seinen Ur...

Hotel - Preisvergleich