Posts

Posts mit dem Label "Politik" werden angezeigt.

Empfohlener Beitrag

Chamonix: Wo der Mont Blanc die Skipiste trifft

Bild
 Chamonix: Wo der Mont Blanc die Skipiste trifft Der Klassiker mit Kante Chamonix. Schon der Name klingt nach Abenteuer. Nach steilen Couloirs, nach Skiern, die zittern, wenn du zu lange zögerst. Und genau das ist es auch: kein glattgebügeltes Wintersportgebiet, sondern ein Ort, an dem die Berge das Sagen haben. Die Stadt liegt  am Fuß des Mont Blanc , dem höchsten Gipfel der Alpen – und das siehst du überall. Dieses Panorama ist nicht nur hübsche Kulisse, sondern Teil der DNA des Ortes. Wer hier fährt, spürt: Das ist kein Skiurlaub, das ist ein Statement. Für wen Chamonix gemacht ist (und für wen nicht) Ganz klar: Chamonix ist kein Ort für gemütliche Genießer, die gerne endlos blaue Pisten abfahren. Hier geht’s zur Sache. Die Abfahrten sind oft steil, technisch, manchmal eisig. Wer die Vallée Blanche fährt – diese legendäre 20-Kilometer-Route über Gletscher – weiß, was Adrenalin bedeutet. Wenn du eher der Typ „Sonne, Cappuccino und Carving in der Nachmittagssonne“ bi...

Frankreich und Afrika: Politische Verflechtungen, historische Linien – und was davon heute bleibt

  Frankreich und Afrika: Politische Verflechtungen, historische Linien – und was davon heute bleibt Frankreich und Afrika . Zwei Räume, die auf den ersten Blick weit auseinanderliegen, die aber seit Jahrhunderten miteinander verzurrt sind – politisch, kulturell, wirtschaftlich. Mal eng, mal brüchig, manchmal ziemlich einseitig. Und bis heute wirkt vieles davon nach. Nicht als nostalgisches Kapitel, sondern als ganz reale Struktur, die man in Nachrichten, Verträgen und sogar in Alltagsentscheidungen wiederfindindet. Ich versuche hier, die wichtigsten Punkte klar zusammenzufassen – ohne trockenen Ton, aber auch ohne Beschönigung. Ein Blick zurück: Kolonialpolitik, Macht und Widerstand Frankreichs koloniale Expansion in Afrika begann im 17. und 18. Jahrhundert, nahm aber erst im 19. Jahrhundert richtig Fahrt auf. West- und Zentralafrika wurden systematisch unter französische Kontrolle gebracht. Für Frankreich war das ein Machtprojekt; für viele afrikanische Regionen eine Zeit mas...

Frankreich am 14. Juli: Symbol nationaler Einheit und republikanischen Stolzes

  Frankreich am 14. Juli: Symbol nationaler Einheit und republikanischen Stolzes Ein Feiertag zwischen Geschichte und Gegenwart Paris, 14. Juli 2025 – Frankreich feiert heute seinen Nationalfeiertag. Der quatorze juillet , wie der 14. Juli auf Französisch genannt wird, ist weit mehr als ein Datum im Kalender. Er ist ein Symbol der republikanischen Identität, ein Spiegelbild der revolutionären Ursprünge der Nation – und ein fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses der französischen Bevölkerung. Die historische Dimension Der 14. Juli erinnert an zwei Schlüsselereignisse der französischen Geschichte: die Erstürmung der Bastille im Jahr 1789 und das Föderationsfest von 1790. Beide Daten markieren Wendepunkte der Französischen Revolution. Während der Sturm auf die Bastille als Fanal gegen monarchische Willkür in die Geschichte einging, war das Föderationsfest ein Zeichen der Einheit der jungen Republik. Insbesondere die Bastille, ein Symbol absolutistischer Macht, wurde zum...

Hotel - Preisvergleich