Posts

Posts mit dem Label "französische Küche" werden angezeigt.

Empfohlener Beitrag

Ein Ausflug nach Colmar – von Karlsruhe ins Elsass

Bild
Ein Ausflug nach Colmar – von Karlsruhe ins Elsass Von Karlsruhe nach Colmar – das ist kein großer Sprung, eher ein kleiner Tapetenwechsel. Mit dem Auto braucht man knapp anderthalb Stunden, je nach Verkehr. Alternativ geht’s auch mit dem Zug über Straßburg. Kaum hat man den Rhein überquert, fühlt es sich an, als hätte jemand die Kulisse gewechselt: Fachwerk, französische Straßenschilder, kleine Dörfer mit Weinbergen drumherum. Morgens: Ankunft in Colmar und erster Eindruck Wir parken am Rand der Altstadt – Parkhaus „Lacarre“ klappt gut. Zu Fuß geht’s hinein ins Zentrum. Kopfsteinpflaster, enge Gassen, bunte Fassaden. Man merkt sofort: Colmar ist keine Stadt, die man im Eiltempo erkundet. Es riecht nach Bäckerei, nach Kaffee, und irgendwo brutzelt schon Flammkuchen. Der erste Stopp ist oft ungeplant. Wir bleiben stehen, schauen uns Häuser an, die schief und krumm wirken und trotzdem perfekt zusammenpassen. Ein kurzer Abstecher in eine kleine Pâtisserie? Unbedingt. Ein Croissant im...

Wie viele Käsesorten gibt es in Frankreich? Und welche sind die besten?

Wie viele Käsesorten gibt es in Frankreich? Und welche sind die besten? Hallo liebe Leser von frankreich.pro , heute geht’s ans Eingemachte – oder besser gesagt: ans Gereifte, Krümelige, Weichgeschmierte. Käse. Genauer: französischer Käse. Und die Frage, die sich viele stellen, wenn sie das erste Mal vor einer gut sortierten Käsetheke in Lyon oder Bordeaux stehen: Wie viele Käsesorten gibt es eigentlich in Frankreich? Die Zahl schwankt – je nachdem, wen man fragt „Über 400“, sagen manche. „Mindestens 1.000!“, behaupten andere. Und dann gibt’s noch die berühmte Aussage von Charles de Gaulle, der sich einst darüber beklagte, wie schwer es sei, ein Land zu regieren, das über 246 verschiedene Käsesorten besitzt. Das war 1962. Heute dürfte die Zahl deutlich höher liegen. Zählt man Industrieprodukte, regionale Varianten und saisonale Spezialitäten mit, landen wir locker bei 1.200 bis 1.600 unterschiedlichen Käsesorten . Manche Experten gehen noch weiter. Aber irgendwann wird’s unschar...

Dijon-Senf: Tradition und Exzellenz aus Frankreich

  Dijon-Senf: Tradition und Exzellenz aus Frankreich Dijon-Senf steht weltweit als Synonym für kulinarische Raffinesse und französische Handwerkskunst. Diese goldgelbe Würzpaste aus der burgundischen Stadt Dijon hat sich über Jahrhunderte hinweg als unverzichtbarer Bestandteil der gehobenen Küche etabliert und prägt bis heute die internationale Gastronomie. Der charakteristische scharfe Geschmack und die cremige Konsistenz machen Dijon-Senf zu einem der bedeutendsten Exportprodukte der französischen Lebensmittelindustrie. Historische Wurzeln einer Traditionsmarke Die Geschichte des Dijon-Senfs reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als die Herzöge von Burgund die ersten Gilden für Senfhersteller gründeten. Bereits 1390 erhielt die Stadt Dijon das Privileg, als einzige Region Frankreichs Senf unter diesem Namen zu produzieren. Diese frühe Form des Markenschutzes legte den Grundstein für eine jahrhundertelange Tradition der Qualitätssicherung. Der entscheidende Durchbruch gelang ...

Hotel - Preisvergleich