Empfohlener Beitrag

Chamonix: Wo der Mont Blanc die Skipiste trifft

Bild
 Chamonix: Wo der Mont Blanc die Skipiste trifft Der Klassiker mit Kante Chamonix. Schon der Name klingt nach Abenteuer. Nach steilen Couloirs, nach Skiern, die zittern, wenn du zu lange zögerst. Und genau das ist es auch: kein glattgebügeltes Wintersportgebiet, sondern ein Ort, an dem die Berge das Sagen haben. Die Stadt liegt  am Fuß des Mont Blanc , dem höchsten Gipfel der Alpen – und das siehst du überall. Dieses Panorama ist nicht nur hübsche Kulisse, sondern Teil der DNA des Ortes. Wer hier fährt, spürt: Das ist kein Skiurlaub, das ist ein Statement. Für wen Chamonix gemacht ist (und für wen nicht) Ganz klar: Chamonix ist kein Ort für gemütliche Genießer, die gerne endlos blaue Pisten abfahren. Hier geht’s zur Sache. Die Abfahrten sind oft steil, technisch, manchmal eisig. Wer die Vallée Blanche fährt – diese legendäre 20-Kilometer-Route über Gletscher – weiß, was Adrenalin bedeutet. Wenn du eher der Typ „Sonne, Cappuccino und Carving in der Nachmittagssonne“ bi...

Frankreichs „Mimolette Vieille“ – der orangefarbene Käse mit Charakter

 

Frankreichs „Mimolette Vieille“ – der orangefarbene Käse mit Charakter 

Mimolette. Schon der Name klingt ein bisschen nach Musik. Tatsächlich aber geht es um Käse – und zwar um einen ziemlich speziellen: die Mimolette Vieille aus Nordfrankreich. Orange wie ein Basketball, kugelrund und mit einer harten, unregelmäßigen Rinde, die aussieht, als käme sie direkt aus einem Mondkrater.

Viele Käseliebhaber stolpern beim ersten Mal über genau diese Optik. „Ist der noch gut?“ – Ja. Genau so soll er aussehen.


Herkunft und Herstellung

Die Mimolette kommt ursprünglich aus Lille, einer Stadt im Norden Frankreichs. Ihr Ursprung reicht ins 17. Jahrhundert zurück, als französische Produzenten versuchten, den populären holländischen Edamer nachzuahmen – allerdings mit einem eigenen Twist. So entstand dieser auffällig orangefarbene Käse.

Die Färbung entsteht durch Annatto, einen natürlichen Farbstoff aus den Samen des Orleansstrauchs. Geschmacklich ist er weit entfernt von einfachem Edamer: nussiger, kräftiger, etwas salzig. Mit zunehmender Reife gewinnt er an Tiefe – und manchmal auch an kristalliner Struktur, die beim Kauen ein leichtes Knacken erzeugt.


Was macht die „Vieille“ aus?

„Vieille“ bedeutet schlicht „alt“. In diesem Fall: mindestens 12 Monate gereift. Dadurch wird der Käse deutlich härter, aromatischer und komplexer. Er bekommt eine fast karamellige, manchmal sogar leicht fruchtige Note, die wunderbar zu kräftigen Getränken passt.

Ein kleiner Hinweis am Rande: Durch die lange Reifung siedeln sich in der Rinde gerne Käsemilben an. Sie sind nicht gefährlich und gehören zum traditionellen Reifeprozess. Klar, beim ersten Mal mag der Gedanke etwas seltsam wirken – aber ohne diese winzigen Helfer gäbe es die typische, raue Rinde nicht.


Wie schmeckt Mimolette Vieille?

Kräftig, nussig, ein Hauch von Butterscotch. Nicht so streng wie alter Parmesan, aber intensiver als ein Gouda gleichen Alters. Wer ihn probiert, hat oft das Gefühl, zwischen den Geschmackswelten von Holland und Frankreich zu stehen – eine Art kulinarische Brücke.


Genussmomente und Kombinationen

  • Zum Wein: Ein kräftiger Bordeaux oder ein Burgunder passt hervorragend. Auch ein trockener Cidre aus der Normandie macht Spaß.

  • Zum Bier: Belgische Trappistenbiere oder ein IPA sind spannende Gegenspieler.

  • In der Küche: Über Pasta gehobelt, in dünnen Scheiben auf Baguette oder als herzhafter Snack zu Nüssen.

  • Experiment: Ein Stück Mimolette zu dunkler Schokolade. Klingt schräg, schmeckt aber erstaunlich gut.


Persönliche Einblicke

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Stück Mimolette Vieille. Gekauft auf einem kleinen Markt in Lille. Der Händler schlug ein Stück ab, reichte es mir wortlos rüber – und grinste, während ich kaute. Der Käse war hart, aromatisch, und ja: ziemlich überraschend. Irgendwie vertraut, irgendwie völlig neu. Seitdem gehört er zu den Sorten, die ich immer wieder nachkaufe, wenn ich Abwechslung im Käsefach brauche.


FAQ – Häufige Fragen zu Mimolette Vieille

Ist Mimolette immer orange?
Ja, die Färbung durch Annatto ist typisch und macht ihn unverwechselbar.

Wie lange ist Mimolette haltbar?
Gut gekühlt und in Käsepapier eingewickelt hält er mehrere Wochen. Die Rinde sollte allerdings nicht mitgegessen werden.

Kann man die Rinde trotzdem verwenden?
Ja, zum Beispiel zum Mitkochen in Suppen oder Eintöpfen – ähnlich wie bei Parmesanrinden. Danach einfach entfernen.

Wo bekomme ich Mimolette Vieille?
In gut sortierten Käsegeschäften, französischen Feinkostläden oder online. Manche Supermärkte führen ihn ebenfalls, meist in kleinen Portionen.

Gibt es auch junge Mimolette?
Ja, die „Jeune“ reift nur wenige Monate und ist milder, weicher und leichter zu schneiden. Die „Vieille“ ist dagegen deutlich kräftiger.

Woran erkenne ich guten Mimolette?
An der festen, aber nicht bröseligen Konsistenz, der intensiven Farbe und einem nussig-aromatischen Duft. Finger weg von Käse, der muffig oder unangenehm riecht.


Labels: 

Mimolette Vieille, französischer Käse, nordfranzösische Spezialitäten, Käsekultur, Feinkost, Annatto, gereifter Käse, Käse und Wein

Meta-Beschreibung:

Mimolette Vieille – der orangefarbene Käse aus Nordfrankreich. Erfahre Herkunft, Geschmack, passende Kombinationen und Tipps für den Genuss. Mit persönlichen Eindrücken und FAQ.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bordeaux: Metropole der Region Nouvelle-Aquitaine

Leitfaden für Blogger und Influencer: Wie man mit Frankreich-Themen Traffic generiert

Frankreich: Die wichtigsten Messen und eine Vorschau auf die Zukunft

Hotel - Preisvergleich