Posts

Empfohlener Beitrag

Radwege in der Provence – Zwischen Lavendelduft, Sonne und Asphalt

 Radwege in der Provence – Zwischen Lavendelduft, Sonne und Asphalt Radfahren in der Provence – Landschaft im Wechselspiel Wer einmal in der Provence Rad gefahren ist, weiß: Es geht weniger um Geschwindigkeit, mehr um Rhythmus. Die Sonne wärmt die Haut, der Wind trägt den Duft von Thymian und Lavendel. Und irgendwo in der Ferne flimmert die Straße, leicht bergauf, leicht bergab. So ist das hier. Kein perfekt ausgebautes Radwegenetz wie in den Niederlanden – aber jede Kurve erzählt eine Geschichte. Die Provence bietet Radfahrern eine erstaunliche Vielfalt. Von flachen Etappen entlang der Rhône bis zu knackigen Anstiegen im Luberon oder rund um den Mont Ventoux. Letzterer ist natürlich das Highlight für sportlich Ambitionierte – ein Mythos des Radsports. Wer es gemütlicher mag, findet rund um Avignon, Arles oder Aix-en-Provence angenehm zu fahrende Wege, oft auf wenig befahrenen Nebenstraßen. Beliebte Radstrecken und Regionen 1. Die ViaRhôna – Von den Alpen ans Mittelmeer Ein...

Europa entdecken: Die Renaissance der Rundreisen

Bild
 -Werbung- Europa entdecken: Die Renaissance der Rundreisen Europa – ein Kontinent der Vielfalt, geprägt von jahrhundertealter Kultur, atemberaubender Natur und kulinarischen Höhepunkten. Wer sich auf die Suche nach dem perfekten Urlaub begibt, stößt früher oder später auf ein Dilemma: Wohin soll die Reise gehen? Frankreich lockt mit der Pracht von Paris, dem mediterranen Flair Nizzas und den Weinbergen von Bordeaux. Italien fasziniert durch Romantik, Geschichte und Dolce Vita. Spanien glänzt mit pulsierendem Leben, Stränden und Tapas. Griechenland verspricht antike Schönheit und tiefblaues Meer. Wer sich nicht entscheiden möchte – oder kann – greift zu einer Reiseform, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt:  Rundreise  * . Sie bieten die Möglichkeit, mehrere Länder, Regionen oder Städte in einem Urlaub zu erkunden. Das Versprechen: Abwechslung, Bewegung und ein kaleidoskopisches Reiseerlebnis. Die Wiederentdeckung des Reisens in Etappen Die Vorstellung, seinen Ur...

Die Strände von Nizza: Zwischen Kiesel, Komfort und Côte d’Azur-Flair

Bild
  Die Strände von Nizza: Zwischen Kiesel, Komfort und Côte d’Azur-Flair Von unserer Reise-Redaktion Nizza, die Perle der französischen Riviera, empfängt ihre Besucher mit einer der wohl bekanntesten Strandpromenaden Europas – der Promenade des Anglais. Doch wer an karibische Verhältnisse mit feinem Sand denkt, wird zunächst überrascht: Nizzas Strände bestehen aus glattgeschliffenen, grauen Kieselsteinen – und das hat Vor- und Nachteile.  Die Strände von Nizza: Zwischen Kiesel, Komfort und Côte d’Azur-Flair. Foto von Jakub Zerdzicki Kiesel statt Sand: Eine Frage des Komforts? Der erste Eindruck kann trügen: Während sich Sand ideal zum Burgenbauen eignet und beim Spaziergang weich unter den Füßen anfühlt, hat der Kieselstrand von Nizza seine ganz eigenen Vorzüge. Der Boden bleibt sauber – kein Sand in Taschen, Schuhen oder Badebekleidung. Zudem erwärmen sich die Steine unter der südfranzösischen Sonne rasch, was in der Vorsaison durchaus willkommen ist. Andererseits sind Was...

Napoleon Bonaparte – Aufstieg, Macht und Mythos eines Kaisers

  Napoleon Bonaparte – Aufstieg, Macht und Mythos eines Kaisers Von unserer Redaktion – Frankfurt am Main Kaum eine historische Gestalt hat Europa so geprägt wie Napoleon Bonaparte. Der korsische General, der sich zum Kaiser der Franzosen aufschwang, verkörpert Aufstieg durch Talent, politischen Ehrgeiz und die Ambivalenz absoluter Macht. Über zwei Jahrhunderte nach seinem Tod bleibt Napoleon eine der meistdiskutierten Figuren der Weltgeschichte – bewundert und verdammt gleichermaßen. Der Aufstieg eines Außenseiters Geboren am 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika, entstammte Napoleon einer verarmten Adelsfamilie. Die Insel war kurz zuvor von Frankreich annektiert worden. Napoleon trat in französische Militärschulen ein – und fand sich bald im Zentrum revolutionärer Umwälzungen wieder. Die Französische Revolution, die Monarchie und Aristokratie hinwegfegte, bot ihm Chancen, wie sie einem Emporkömmling selten zuteilwerden. Sein kometenhafter Aufstieg begann mit militärischem G...

Frankreich am 14. Juli: Symbol nationaler Einheit und republikanischen Stolzes

  Frankreich am 14. Juli: Symbol nationaler Einheit und republikanischen Stolzes Ein Feiertag zwischen Geschichte und Gegenwart Paris, 14. Juli 2025 – Frankreich feiert heute seinen Nationalfeiertag. Der quatorze juillet , wie der 14. Juli auf Französisch genannt wird, ist weit mehr als ein Datum im Kalender. Er ist ein Symbol der republikanischen Identität, ein Spiegelbild der revolutionären Ursprünge der Nation – und ein fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses der französischen Bevölkerung. Die historische Dimension Der 14. Juli erinnert an zwei Schlüsselereignisse der französischen Geschichte: die Erstürmung der Bastille im Jahr 1789 und das Föderationsfest von 1790. Beide Daten markieren Wendepunkte der Französischen Revolution. Während der Sturm auf die Bastille als Fanal gegen monarchische Willkür in die Geschichte einging, war das Föderationsfest ein Zeichen der Einheit der jungen Republik. Insbesondere die Bastille, ein Symbol absolutistischer Macht, wurde zum...

Kulinarische Schätze Frankreichs: Fermentierter Knoblauch aus dem Périgord & vergessene Käsesorten wie der „Vacherin du Mont d’Or“

  Kulinarische Schätze Frankreichs: Fermentierter Knoblauch aus dem Périgord & vergessene Käsesorten wie der „Vacherin du Mont d’Or“ Frankreich ist weltweit bekannt für seine kulinarische Vielfalt. Während Produkte wie Camembert, Foie Gras oder Baguette längst ihren Platz in den Regalen internationaler Feinkostgeschäfte gefunden haben, existieren zahlreiche weitere Delikatessen, die bisher weitgehend unter dem Radar fliegen. Zu diesen Geheimtipps zählen der fermentierte Knoblauch aus dem Périgord und beinahe vergessene Käsesorten wie der „Vacherin du Mont d’Or“. In diesem Fachartikel werfen wir einen analytischen Blick auf diese besonderen Produkte, ihre Herstellung, kulturelle Bedeutung sowie ihre Potenziale im Gourmetmarkt. Abgerundet wird der Beitrag durch praktische Insider-Tipps für Händler, Feinkostliebhaber und Gastronomiebetriebe. I. Fermentierter Knoblauch aus dem Périgord: Schwarzes Gold aus Südwestfrankreich Herkunft und Terroir: Das Périgord als Wiege feiner Ar...

Frankreichs vergessene Pilgerwege: Eine protestantische Spurensuche in der Ardèche

  Frankreichs vergessene Pilgerwege: Eine protestantische Spurensuche in der Ardèche Von unserem Korrespondenten in Südfrankreich Im stillen Herz der südfranzösischen Ardèche, wo Kastanienwälder sich über zerklüftete Hänge legen und steinerne Dörfer wie aus der Zeit gefallen wirken, liegt ein kulturelles Erbe verborgen, das auf den ersten Blick kaum auffällt: die alten protestantischen Pilgerwege. Diese historischen Pfade, die einst von verfolgten Hugenotten beschritten wurden, erzählen von religiöser Standhaftigkeit, vom Überlebenswillen einer Glaubensgemeinschaft und von der stillen Kraft der Erinnerung. In einer Epoche, die von kultureller Schnelllebigkeit geprägt ist, bieten sie einen Gegenpol – und einen ungewöhnlichen Zugang zum französischen Protestantismus. Ein Netz aus Pfaden und Geschichten Die protestantischen Pilgerwege in der Ardèche sind keine "offiziellen" Routen im Stil des Jakobswegs. Vielmehr handelt es sich um ein gewachsenes Geflecht aus Wegen, Zufluch...

Ein Fest der flüchtigen Schönheit: Die „Fête de la Chasse aux Papillons“ in der Bretagne

  Ein Fest der flüchtigen Schönheit: Die „Fête de la Chasse aux Papillons“ in der Bretagne Einblicke in ein bretonisches Kulturerlebnis zwischen Poesie, Naturbeobachtung und französischer Lebensart Von unserem Freunden in der Bretagne Wenn der Sommer sich seinem Zenit nähert und die salzige Brise des Atlantiks über die wilden Küsten der Bretagne streicht, erwacht ein kleines, fast märchenhaftes Spektakel zum Leben: das „Fête de la Chasse aux Papillons“ – zu Deutsch das „Schmetterlingsfest“. Es ist ein Fest, das keine Effekte braucht, kein Spektakel inszeniert, sondern in der stillen Beobachtung seine Kraft entfaltet – und damit ein erstaunliches Gegenbild zur zunehmenden Eventisierung europäischer Volksfeste bietet. Ein kultureller Streifzug durch die Natur Seit mehr als zwanzig Jahren findet das Fest in dem kleinen Küstendorf Trévarez statt, unweit von Quimper gelegen. Der Ort, sonst für sein Schloss und seinen gepflegten Landschaftspark bekannt, verwandelt sich an einem Woch...

Hotel - Preisvergleich